-
Rolle Schauspieler*in Agentur
Klaus Borowski Axel Milberg agentur klostermann & thamm
Mila Sahin Almila Bagriacik Schlag Agentur
Mario Lohse Joseph Bundschuh fitz + skoglund agents
Birte Reimers Jördis Triebel players agentur management GmbH
Hank Massmann Arnd Klawitter Funke & Stertz GmbH
Vicky Mathilde Bundschuh fitz + skoglund agents
Duschanka Tomi Vidina Popov LUX TALENTS
Nils Balde Patrick Heinrich Agentur Schwanenberg
Cybercop Paulig Jan-Peter Kampwirth agentur dorandt
Regie: Nicole Weegmann
Buch: Peter Probst
Musik: Florian van Volxem
Kamera: Willy Dettmeyer
Jahr: D 2021
Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigt Das Erste den „Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer“. Der „Tatort“ aus Kiel thematisiert, wie Hass gegen Frauen im Internet von rechten Gruppierungen instrumentalisiert wird.
Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse (Joseph Bundschuh). Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten „Pick-Up-Artists“ Hank Massmann (Arnd Klawitter) frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in völlig anderem Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er eine in den weichen Boden getrampelte „14“ erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hass-Listen im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Beim Versuch, die offenbar akut bedrohte Kieler Politikerin Birte Reimers (Jördis Triebel) zu warnen, stößt sie auf ein Vergewaltigungsopfer. Als Undercover-Agent im Umfeld von Massmann muss Borowski erleben, welch enorme Energie hinter den Aufrufen steckt …
Mit „Borowski und die Angst der weißen Männer“ greift der NDR ein hochaktuelles Thema auf: Frauenfeindlichkeit funktioniert in der rechten Szene als „Einstiegsdroge“ in ein destruktives Menschenbild. Der Film rekonstruiert, wie die Gefahr aus dem Netz in reale Gewalt mündet. Regie führte die mehrfache Grimme-Preisträgerin Nicole Weegmann.
„Tatort – Borowski und die Angst der weißen Männer“ ist eine Produktion der Nordfilm Kiel GmbH, gefördert von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks für Das Erste.